Modul 2: Mittelstufe
Im 3. und 4. Studienjahr legen wir den Schwerpunkt auf die kursorische Lektüre und
die Auslegung grosser Teile der Bibel aus dem jeweiligen Grundtext. Dazu gehören auch exegetische Studien und erste homiletische Übungen.
Da der Studierende inzwischen genügend Kenntnisse des Lateinischen und Griechischen hat, werden wir ab dem 3. Jahr auch das Fach Theologische Allgemeinbildung anbieten.
Es ist uns ein Anliegen, dass der Theologe nicht nur in theologischen Bereichen «fit» ist, sondern auch seine Allgemeinbildung gefördert wird.
In diesem Fach werden wir Teile der Bildungsgeschichte Europas unterrichten, die unser europäisches Denken nachhaltig geprägt hat. Dazu gehören philosophische Werke der Antike, der Kunst- und Kulturgeschichte der Renaissance sowie der Reformation und Aufklärung.
Um die Gegenwart zu verstehen, müssen wir deren Quellen studieren!
Modul 3: Oberstufe
Im 3. und 4. Studienjahr werden wir uns vor allem mit der
Systematischen Theologie beschäftigen. Die Fächer Dogmatik und Ethik können nun aufgrund der Kenntnisse der Klassischen Sprachen ganz ausgeschöpft werden. Die dogmatischen Themen werden von der Einleitung der Schriftenlehre (Prolegomena) bis zur Eschatologie (Lehre der letzten Dinge) reichen. Im Fach Ethik werden wir uns an der christlichen Allgemeinethik der zehn Gebote orientieren und daraus unser Verhalten als Christ ableiten.
In der
Historischen Theologie werden wir uns zeitgleich zur Kirchengeschichte mit der Theologie- und Philosophiegeschichte auseinandersetzen. Alle drei historischen Fächer bilden eine Einheit und sollten nicht unabhängig voneinander unterrichtet werden. Unterrichtssprache wird Deutsch sein. Zudem ist geplant, dass einzelne Unterrichtsblöcke auch in Latein unterrichtet werden. Vor allem in der Theologie- und Philosophiegeschichte ist dies ein grosser Vorteil.
In der
Praktischen Theologie werden wir uns auf unseren Dienst in Kirchen und Werken vorbereiten. Biblisch-orientierte Seelsorge, Missionsarbeit im In- und Ausland, sowie pädagogische Kurse für den Dienst aller Altersklassen stehen hier auf dem Programm.
Aufwand / Prüfungen / Präsenztage / Studienort
Das Theologicum findet immer freitags ganztägig statt. Um ein vollumfängliches Theologiestudium anzubieten, wird das Theologicum
sechs Jahre dauern.
Es ist gedacht, dass das 1. Modul auch von Theologen oder Theologiestudenten anderer Institute besucht werden kann.
Jedes Jahr werden mit einem
Evaluationsexamen die einzelnen Fächer abgeschlossen. Es ist uns wichtig, dass wir den behandelten Lehrstoff gut repetieren und durch eine Prüfung präsent halten.
Das Theologicum bietet zudem
Stützkurse in den Klassischen Sprachen an, damit niemand aufgrund seiner Bildungsherkunft «abhängt».
Der Dienst in einer Gemeinde wird zwar empfohlen, ist aber nicht zwingend notwendig. Uns ist es wichtig, dass der Studierende in den ersten Jahren seine Priorität dem Studium widmet, da er zusätzlich etwa 3-5 Stunden pro Woche für das Selbststudium aufbringen muss.
Abschluss / Diplomierung
Das Theologicum bietet ein eigenes
Diplom auf der Ebene eines Bachelors of Art an.
Der Umfang des Studiums umfasst mindestens
120 Credits (30h pro Credit).
Anmeldung / Gebühren / Weitere Informationen
Der
Eintritt
in das Theologicum wird voraussichtlich
alle zwei Jahre möglich sein.
Das Studienjahr ist in ein Herbst- und ein Frühjahrssemester unterteilt und dauert bis Ende Juni des darauffolgenden Jahres.
Die jährliche Gebühr beträgt CHF 500 pro Monat oder
CHF 5'000.- pro Studienjahr. Da in den Monaten Juli und August kein Unterricht stattfindet, entfällt die Studiengebühr während dieser Zeit.
Studienort sind die
Unterrichtsräume des Klosters Einsiedeln. Das Ambiente des Klosters bietet eine optimale Studienatmosphäre.
Zur Info: Das Kloster Einsiedeln ist nicht Träger des Theologicums, sondern Vermieter unserer Räumlichkeiten. Dafür sind wir der Klosterverwaltung sehr dankbar.